Das Schwarzwassertal im Erzgebirge ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde und Naturliebhaber. Dieses idyllische Tal, das sich entlang des rauschenden Schwarzwassers erstreckt, liegt inmitten der unberührten Natur zwischen dem Ort Kühnhaide und dem böhmischen Grenzgebiet. Es bietet eine einmalige Mischung aus schroffen Felsformationen, tiefen Wäldern und romantischen Bachläufen, die zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz entfalten. Hier kann man die Seele baumeln lassen und die Schönheit des Erzgebirges in vollen Zügen genießen.

Meine Wanderung beginne ich am kostenlosen Wanderparkplatz in Kühnhaide, einem idealen Ausgangspunkt für zahlreiche Touren durch das Tal. 
Schon zu Beginn begleitet das Plätschern der Schwarzen Pockau, auch Schwarzwasser genannt, den Wanderer und schafft eine ruhige, meditative Atmosphäre. Der Weg führt auf gut ausgeschilderten Pfaden stets entlang des Schwarzwassers, dessen Wasser über moosbewachsene Steine fließt.

Der Nonnenfelsen
Der Nonnenfelsen

Entlang des Wanderwegs findet der Wanderer einige wunderschöne Felsformationen, die dem Hobbyfotografen recht beeindruckende Fotomotive bieten.
Einige der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten im Tal sind die Teufelsmauer und der Nonnenfelsen, Felsformation aus dunklem Gestein, die sich abrupt aus der Landschaft erheben. Diese natürlichen Formationen entstanden durch Jahrtausende der Erosion und bilden eine dramatische Kulisse für
Wanderer.


Die Teufelsmauer

Nach diesen beeindruckenden Felsformationen führt der Weg hinauf zum nächsten Höhepunkt, dem Katzenstein.
Das ungefähr 3 Hektar umfassende Felsgebiet des Katzensteins erhebt sich zwischen 65 und 90 Metern über dem Niveau der Talsohle. Von dieser erhöhten Position bietet sich ein hervorragender Ausblick auf die Ringmauer, ein in der Region Erzgebirge einmaliges Felsmassiv.

Die Ringmauer

Ich mache mich auf den Weg zurück zu meinem ursprünglichen Punkt und gehe dabei am grünen Graben entlang. Der Grüne Graben stellt ein bedeutendes Kulturerbe des Bergbaus im sächsischen und böhmischen Erzgebirge dar.

Der Grüne Graben


Naturschutzgebiet Schwarzwassertal


Das Schwarzwassertal gehört zu einem ausgewiesenen Naturschutzgebiet, das vor allem für seine ursprüngliche Flora und Fauna bekannt ist. Es stellt einen Lebensraum für diverse Vogelarten zur Verfügung, darunter die Gebirgsstelze und die Wasseramsel. Der Sperlingskauz, als kleinste Eulenart Mitteleuropas klassifiziert, stellt einen charakteristischen Bewohner des Erzgebirges dar und ist ebenfalls im Schwarzwassertal verbreitet.


Praktische Tipps für die Wanderung

Weglänge: Je nach Route und Abzweigungen beträgt die Strecke zwischen 8 und 15 Kilometern. Sie lässt sich leicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Schwierigkeitsgrad: Die Wanderung ist für Familien ebenso geeignet wie für erfahrene Wanderer. Einige Passagen sind schmal oder leicht felsig, festes Schuhwerk wird daher empfohlen.

Verpflegung: Eine mitgebrachte Brotzeit und ausreichend Wasser sind empfehlenswert.

Kleidung: Je nach Jahreszeit sollte man wetterfeste Kleidung tragen, da das Tal oft feucht und kühl ist.